Individuelles Coaching

 

Ein professionelles Coaching unterstützt und begleitet Menschen bei ihrer Weiterentwicklung, sei es im Umgang mit Konflikten in der Familie, im Arbeitsbereich oder in der Nachbarschaft.

 

Durch eine individuell auf die konkrete Problematik zugeschnittene, fachliche Unterstützung werden die Handlungskompetenz und die Stabilität gestärkt.

 

Ziele

  •  Sicherheit gewinnen beim Umgang mit Problemstellungen
  •  Aufgeschlossenheit entwickeln für zukunftsorientierte Konfliktlösungen
  • Erweiterung von Handlungsalternativen
  • Aktivierung von Ressourcen

 

Themenschwerpunkte

  • Konfliktklärung und Entwicklung kreativer Lösungsideen
  • Analyse von Rollenzusammenhängen
  • Reflexion persönlicher Verhaltensmuster
  • Sicherheit gewinnen durch Konzentration auf eigene Potentiale
  • Stärkung der Fähigkeit klar und zielgerichtet zu kommunizieren
  • „Aktives Zuhören“ und Förderung des Einfühlungsvermögens
  • Körpersprache und persönliche Wirkung

 

Die Inhalte dieser Sitzungen unterliegen dem Schutz der absoluten Vertraulichkeit.

 

Coaching-Tools

  • Konfliktberatung, Gesprächstechniken, Rollenspiele, Feedback
  • "Erntezeit" ein Coaching mit Abschlussritual für eine bewusste Lebensplanung
  • Arbeit mit dem Inneren Team 
  • Methoden der Stressbewältigung: Atemübungen, Progressive Muskelentspannung, Phantasiereisen

 

Ort, Dauer und Umfang des Coachings

Nach Absprache

 

Für ein unverbindliches Erstgespräch per Telefon stehe ich Ihnen  zur Klärung des konkreten Bedarfs gerne zur Verfügung.

 

 

 

 

Das „Innere Team“ verstehen und steuern

 

Kennen Sie das Zitat aus Goethes Faust: „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust" ?

 

Wenn es man nur 2 Seelen wären! In Wirklichkeit haben wir viele Stimmen in unserem Innern, die gleichzeitig auf uns einreden. Und einander sogar noch wider sprechen.

 

Das“ Innere Team“ ist ein Persönlichkeitsmodell, das von Friedemann Schulz von Thun entwickelt und in seinem Buch „Miteinander reden:3“ 1998 veröffentlichte wurde.

 

Welchen Nutzen hat die Anwendung der Methode des „Inneren Teams“?

 

Innere Zweifel und widerstreitende Gefühle werden konstruktiv genutzt, um zu „stimmigen“ Entscheidungen zu kommen. Sie ist außerdem ein hilfreich um

 

  • Eine höhere Selbstakzeptanz zu erzielen
  • Die Fähigkeit zu verbessern, situationsgerecht zu kommunizieren
  • Den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern

 

Wie läuft der Klärungsprozess ab?

 

Um aus dem „seelischen Miteinander und Gegeneinander“ ein kooperatives „Inneres Team“ entwickeln zu können, begleite ich Sie bei der Durchführung einer „Inneren Ratsversammlung“. Bis eine tragfähige Entscheidung möglich ist.