Das „Innere Team“ verstehen und steuern

 

Kennen Sie das Zitat aus Goethes Faust: „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust" ?

 

Wenn es man nur 2 Seelen wären! In Wirklichkeit haben wir viele Stimmen in unserem Innern, die gleichzeitig auf uns einreden. Und einander sogar noch wider sprechen.

 

Das“ Innere Team“ ist ein Persönlichkeitsmodell, das von Friedemann Schulz von Thun entwickelt und in seinem Buch „Miteinander reden:3“ 1998 veröffentlichte wurde.

 

Welchen Nutzen hat die Anwendung der Methode des „Inneren Teams“?

 

Innere Zweifel und widerstreitende Gefühle werden konstruktiv genutzt, um zu „stimmigen“ Entscheidungen zu kommen. Sie ist außerdem ein hilfreich um

 

  • Eine höhere Selbstakzeptanz zu erzielen
  • Die Fähigkeit zu verbessern, situationsgerecht zu kommunizieren
  • Den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern

 

Wie läuft der Klärungsprozess ab?

 

Um aus dem „seelischen Miteinander und Gegeneinander“ ein kooperatives „Inneres Team“ entwickeln zu können, schlägt Schulz von Thun, die Durchführung einer „Inneren Ratsversammlung“ vor.

 

Sie verläuft in folgenden 6 Schritten:

 

1. Identifikation der Teammitglieder, die bei einem Problem im Spiel sind

 

2. Anhörung der Einzelstimmen

 

3. Freie Diskussion

 

4. Moderation und Strukturierung durch das Oberhaupt (die Instanz, die letztlich entscheidet)

 

5. Brainstorming der Teammitglieder für eine stimmige Entscheidung

 

6. Entwurf einer integrierten Stellungnahme